UNIVERSITÄTSKLINIKUM UND MEDIZINISCHE
FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES
WETTBEWERB 2. PREIS
Masterplan zur Entwicklung des Klinikums des
Saarlandes mit Vertiefung der Klinik für Innere Medizin
Im Mittelpunkt des Masterplankonzeptes steht die Schaffung einer
Einheit aus funktionalen Erfordernissen des Klinik- und Uni-
versitätsbetriebes und ihre sensible Einfügung am Ort. Das Campusgelände wird durch die Neubauten dreiseitig im
Norden, Westen und Süden gefasst. Im Osten bildet der
bewaldete Hundshecke, als markanter Berg die räumliche
Begrenzung. Darin eingebettet entstehen auf dem Campus Gärten
und Plätze, die eine völlig neue Atmosphäre schaffen und dem
studentischem Leben genauso den Freiraum bieten wie die
Erholung der Patienten und des Personals gewährleisten.
Das geplante Klinikzentrum am Südrand des Campusgeländes
verleiht der Anlage ein neues Gesicht, mit dem sich das
Universitätsklinikum nach außen darstellt. Durch diese neue
Visitenkarte wirbt das Universitätsklinikum Patienten und
qualifiziertes Personal über die Grenzen des Saarlandes hinaus
und stellt seine Zukunft sicher. Die universitären Nutzungen
werden in den historischen Gebäuden beibehalten. Soweit
aufgrund der räumlichen Voraussetzungen möglich, werden nach
der Verlagerung der klinischen Nutzungen aus den historischen
Gebäuden dort Lehreinrichtungen untergebracht, so dass ein
Universitätscampus entsteht.Am Westrand des Campus ist in
modularer Bauweise ein Zentrum für die vorklinischen Fächer geplant.
Die Seminar- und Vorlesungs räume für die klinische Ausbildung
werden jeweils in den Kliniken integriert.

Planungsgebiet:
Bruttogrundfläche:
Kostenvolumen:
Planungsjahr:
Freiraumplaner:
ca. 100 ha
54.700 m²
118,5 Mio.€
2007
WES+P, Hamburg