Zentralisierung Klinikum Wahrendorff
Krankenhaus für die Seele Realisierungswettbewerb 3. Preis
Leitgedanke des Entwurfes ist es, eine anregende und vielseitige
Umwelt als heilungsförderndes Milieu für Körper Geist und Seele zu
gestalten. Der Neubau bietet auch außerhalb der Stationen viele
unterschiedliche Aufenthalts- oder Begegnungsräume in Form von
Terrassen, Loggien und Fluraufweitungen oder Gruppenräumen.
Diese „Nischen“ können von den Bewohnern (und Besuchern)
„besetzt“ werden und ermöglichen soziale Interaktion in
verschiedensten Kontexten und eine individuelle Freizeitgestaltung.
Tagesklinik / Therapiehaus / Speisesaal Der südöstliche Baukörper nimmt im EG die Tageskliniken und im 1. OG die offene Atelierlandschaft der Ergotherapie auf, welche sich auch auf Loggien und Dachterrassen erweitert. Die zwei Stationen der Tagesklinik nutzen den gemeinsamen, zum Park hin offenen Innenhof und sind gut auffindbar an den Haupteingang angebunden. Die Nähe zum Speisesaal, sowie zum Festplatz im Park ermöglichen eine Zusammenschaltung bei größeren Veranstaltungen, sowie eine öffentliche Nutzung am Abend. Der nach Süden ausgerichtete Speisesaal als Herzstück des Neubaus verknüpft sich über eine großzügige Terrasse mit Treppen- und Rampenanlagen mit dem Park. Gruppen- und Fortbildungsräume, die sich am zentralen Innenhof anlagern, können bei Nichtbelegung auch spontan von Patienten oder Besuchern als Treffpunkte genutzt werden. Stationshäuser Drei Atriumhäuser im Westen, zur offenen Landschaft gelegen, nehmen die 8 Pflegestationen auf. Die geschlossenen Stationen im Sockelgeschoss nutzen den Innenhof als geschützten Freibereich. Die offenen Stationen liegen in den Obergeschossen können aber bei Bedarf auch geschlossen werden.
Auszeichnung:
Auftraggeber: Fläche: Projektkosten: Bauzeit: LPH: Rendering:
3. Preis mit Auftragserteilung
D&K drost consult GmbH, Hamburg 25.869 m² BGF 60 Mio. € NF 2016 - 2018 1 - 8 Konzept3D, Wismar |